UNESCO
United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization
Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur
Das Robert-Wetzlar-Berufskolleg ist seit 1994 UNESCO-Projekt-Schule. Unsere Schule begründete ihre Mitarbeit mit der Erziehung zu internationaler Zusammenarbeit und Verständigung als einen der vorrangigen Bildungsziele, mit der
Vermittlung von gesellschaftlich-kulturellen, geschichtlich-politischen, ethisch-religiösen Inhalten in einer durch Globalisierung zusammengerückten Welt, in der Armut den Frieden gefährdet. Tatsächlich leben am RWB Schülerinnen und Schüler
aus ca. 40 Nationalitäten globale Mobilität: Kurden neben Türken, Palästinenser neben Israelis, Chinesen neben Taiwanesen..., und das in der Regel ohne Zwischenfälle. Auf der UNESCO-Tafel vor dem Lehrerzimmer werden Sie über
besondere Ereignisse und alles im Zusammenhang mit der UNESCO-Arbeit informiert.
20 JAHRE UNESCO - PROJEKTSCHULE
Welche Erwartungen haben wir an unsere UNESCO-Projekt-Schule?
•
Menschenrechtsbildung und Demokratieerziehung
•
Interkulturelles Lernen, Zusammenleben in Vielfalt
•
Bildung für nachhaltige Entwicklung
(u. a. Umweltbildung, globales Lernen)
•
Global Citizenship
•
Freiheit und Chancen im digitalen Zeitalter
•
UNESCO-Welterbeerziehung
UNESCO-Projektschularbeit
Seit 1994 ist das RWB in Bonn eine UNESCO-Projekt-Schule, also Teil eines
weltweiten Schulnetzwerkes, dass das zentrale Ziel einer interkulturellen Bildung verfolgt und sich besonders für die Verwirklichung der allgemeinen Menschenrechte im Sinne der Vereinten Nationen, für jede Art von Toleranz, für die
parlamentarische Demokratie als politische Leitidee, für ein intensives interkulturelles Lernen in Partnerschaft, für den Erhalt der Umwelt und für eine zukunftsfähige globale Entwicklung einsetzt.
In der konkreten Schulpraxis fördern wir das Schulleben im Sinne der
internationalen Verständigung und des interkulturellen Lernens durch praktische Beiträge wie :
•
Schüleraustausch
•
Schulpartnerschaften
•
Spendenaktionen
•
Aktionstage (Tag der Menschenrechte, UNESCO-Projekttag)
•
Organisation von Einladungen und Vorträgen zu UNESCO-Themen
•
Teilnahme an Veranstaltungen im Rahmen der UNESCO-Weltkonferenz in Bonn
•
Interkulturelles Lernen
•
Menschrechts- / Demokratie- / Friedenserziehung
•
Kooperation im UNESCO-Netzwerk
•
Integration / Inklusion behinderter Menschen ("Wir sitzen alle in einem Boot")
UNESCO - TEAM
Frau Anspach
- Gesamtkoordination
- Ansprechpartnerin für die Bundes- und Landeskoordination der
UNESCO-Projekt-Schulen und für die Vernetzung
Herr Malik
- Internet-Koordinator für UNESCO-Angelegenheiten
Frau Anspach, Frau Krämer, Frau Remmy, Frau Mikolasch
- Innere Kommunikation
- Vernetzung der Abteilungen
- Zusammenarbeit mit dem Lehrerrat und der Schülervertretung
- Akquirierung von Schülerinnen und Schülern
- Akquirierung von Sponsoren für die UNESCO-Arbeit
INFORMATIONEN FÜR AUSBILDUNGSBETRIEBE
Aus organisatorischen Gründen finden die Projekttage „Wirtschaftsdienst“ an folgenden Tagen statt:
HOTELFACHLEUTE
BSH118
BSH218
BSH318
BSH418
Mittwoch, 04.09.19
Mittwoch, 11.09.19
Mittwoch, 18.09.19
Mittwoch, 25.09.19
Mittwoch, 09.10.19
Mittwoch, 02.10.19
Mittwoch, 13.11.19
Mittwoch, 06.11.19
Mittwoch, 30.10.19
Mittwoch, 04.12.19
Mittwoch, 27.11.19
Mittwoch, 20.11.19
Der Unterricht findet an diesen Tagen zwischen 08:15 Uhr und 15:15 Uhr im Raum C216 am
Robert-Wetzlar-Berufskolleg ergänzend zum normalen Unterricht statt. Falls verfügbar bringen Sie bitte einen Laptop und USB-Stick mit.
BSR118
BSR218
Mittwoch, 08.01.20
Mittwoch, 15.01.20
Mittwoch, 22.01.20
Mittwoch, 29.01.20
Mittwoch, 12.02.20
Mittwoch, 05.02.20
Der Unterricht findet an diesen Tagen zwischen 08:15 Uhr und 15:15 Uhr im Raum C216 am
Robert-Wetzlar-Berufskolleg ergänzend zum normalen Unterricht statt. Falls verfügbar bringen Sie bitte einen Laptop und USB-Stick mit.
Aus organisatorischen Gründen finden die Projekttage „Wirtschaftsdienst“ an folgenden Tagen statt:
RESTAURANTFACHLEUTE
Nachholtermin Wirtschaftsdienst: 11 Dezember 2019
Der erste Nachholtermin für das Wirtschaftsdienst-Projekt findet am 11. Dezember 2019 im Raum C216 statt.
Schülerinnen und Schüler, die den Projekttag nachholen möchten, erscheinen bitte um 08:15 Uhr.
Schülerinnen und Schüler, die die Klassenarbeit nachholen möchten, erscheinen bitte um 09:00 Uhr.
Zur Zeit liegen keine neuen Informationen vor!