AUSBILDUNGSVORBEREITUNG - Im Mittelpunkt: Persönliche Qualifikation -

Chancen und Perspektiven

Nach der Vollendung der Vollzeitschulpflicht von zehn Schulbesuchsjahren verlassen zahlreiche Jugendliche die Schulen der Sekundarstufe I ohne anschließend eine qualifizierte Berufsausbildung aufzunehmen. Oft fehlt ein Schulabschluss. In der Ausbildungsvorbereitung stehen die persönliche Qualifizierung oder Weiterqualifizierung sowie die Berufsvorbereitung im Mittelpunkt. Hierbei wird es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, Kompetenzen und Qualifikationen zu erwerben, die den Weg in eine Berufsausbildung und in den Arbeitsmarkt eröffnen.

Bildungsabschlüsse

Die Klassen der Ausbildungsvorbereitung vermitteln berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und eine berufliche Orientierung. Ein dem Hauptschulabschluss (nach Klasse 9) gleichwertiger Abschluss kann erworben werden. Dauer Die einzelnen Klassen der Ausbildungsvorbereitung dauern grundsätzlich ein Jahr. Durch den Besuch der Klassen der Ausbildungsvorbereitung wird die Berufsschulpflicht erfüllt. Zu den Klassen der Ausbildungsvorbereitung zählen die Klassen für Jugendliche ohne Berufsausbildungsverhältnis, die Klassen der Jugendwerkstatt und die Internationalen Förderklassen. Für berufsschulpflichtige Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte, die nicht über die erforderlichen Sprachkenntnisse für die erfolgreiche Teilnahme am Unterricht in einer Regelklasse verfügen, wurden Internationale Förderklassen eingerichtet. Die Ziele der Internationalen Förderklassen sind vor allem die Förderung der deutschen Sprachkenntnisse sowie eine schnelle Eingliederung der Schülerinnen und Schüler in eine ihrem Alter, ihrer Leistungsfähigkeit und den beruflichen Neigungen entsprechende Regelklasse.
BILDUNGSGÄNGE AM ROBERT-WETZLAR-BERUFSKOLLEG BONN

Chancen und Perspektiven

Nach der Vollendung der Vollzeitschulpflicht von zehn Schulbesuchsjahren verlassen zahlreiche Jugendliche die Schulen der Sekundarstufe I ohne anschließend eine qualifizierte Berufsausbildung aufzunehmen. Oft fehlt ein Schulabschluss. In der Ausbildungsvorbereitung stehen die persönliche Qualifizierung oder Weiterqualifizierung sowie die Berufsvorbereitung im Mittelpunkt. Hierbei wird es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, Kompetenzen und Qualifikationen zu erwerben, die den Weg in eine Berufsausbildung und in den Arbeitsmarkt eröffnen.

Bildungsabschlüsse

Die Klassen der Ausbildungsvorbereitung vermitteln berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten und eine berufliche Orientierung. Ein dem Hauptschulabschluss (nach Klasse 9) gleichwertiger Abschluss kann erworben werden. Dauer Die einzelnen Klassen der Ausbildungsvorbereitung dauern grundsätzlich ein Jahr. Durch den Besuch der Klassen der Ausbildungsvorbereitung wird die Berufsschulpflicht erfüllt. Zu den Klassen der Ausbildungsvorbereitung zählen die Klassen für Jugendliche ohne Berufsausbildungsverhältnis, die Klassen der Jugendwerkstatt und die Internationalen Förderklassen. Für berufsschulpflichtige Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte, die nicht über die erforderlichen Sprachkenntnisse für die erfolgreiche Teilnahme am Unterricht in einer Regelklasse verfügen, wurden Internationale Förderklassen eingerichtet. Die Ziele der Internationalen Förderklassen sind vor allem die Förderung der deutschen Sprachkenntnisse sowie eine schnelle Eingliederung der Schülerinnen und Schüler in eine ihrem Alter, ihrer Leistungsfähigkeit und den beruflichen Neigungen entsprechende Regelklasse.
AUSBILDUNGSVORBEREITUNG - Im Mittelpunkt: Persönliche Qualifikation -
Robert-Wetzlar-Berufskolleg Bonn
BILDUNGSGÄNGE AM RWB