FACHABITUR / ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE (ABITUR)
· „Zweijährigen Berufsfachschule Ernährung- und Hauswirtschaft“ Die „zweijährigen Berufsfachschule Ernährung- und Hauswirtschaft“ spricht insbesondere die Bewerber an, die Interesse an der Thematik Ernährung- und Versorgungsmanagement mitbringen. Im Rahmen der „zweijährigen Berufsfachschule Ernährung- und Hauswirtschaft“ erhalten Sie berufliche Kenntnisse auf diesem Fachgebiet, wodurch bereits ein guter Grundstein für eine spätere Tätigkeit oder ein Studium z.B. im Bereich der Gastronomie, Betriebswirtschaft, Ernährungswissenschaft, Lebensmitteltechnologie etc. gelegt wird. Im Sinne der Verknüpfung von Theorie und Praxis sind Praktika in Betrieben der Gastronomie bzw. Lebensmittelverarbeitung in die zweijährige Ausbildung integriert. „Dreijährige Berufsfachschule mit Kosmetikausbildung“ Die „dreijährige Berufsfachschule mit Kosmetikausbildung“ ist für Bewerber ausgerichtet, die den Beruf der Kosmetikerin/ des Kosmetikers anvisieren und gleichzeitig das Fachabitur absolvieren möchten. Im Rahmen der Ausbildung erfolgt die theoretische sowie die praktische Ausbildung am Robert-Wetzlar-Berufskolleg. Eine Ergänzung dessen erfolgt im Sinne der Verknüpfung von Theorie und Praxis durch mehrwöchige Praktika. Einjährige Fachoberschule“ Die „einjährige Fachoberschule“ richtet sich an Bewerber, die bereits eine Ausbildung im Bereich der Gastronomie, des Lebensmittelverarbeitenden Gewerbes bzw. eine Ausbildung in einem Beruf des Sozialwesens absolviert haben. Ist diese Voraussetzung gegeben, so können Sie an unserem Berufskolleg in diesem Bildungsgang in einem Jahr das Fachabitur erwerben. „Zweijährige Fachoberschule für Gesundheit/ Soziales und Erziehung“ Die „zweijährige Fachoberschule für Gesundheit/ Soziales und Erziehung“ bietet ihren Bewerbern die Möglichkeit, das Fachabitur mit dem Schwerpunktfach „Erziehungswissenschaften“ zu erlangen. Im ersten Ausbildungsjahr erfolgt der Unterricht am Robert-Wetzlar-Berufskolleg im Rahmen von zwei Tagen pro Woche. Ergänzend dazu werden drei Tage wöchentlich in einer sozialen Einrichtung absolviert. „Zweijährige Berufsfachschule für Gesundheit/ Soziales und Erziehung“ Die „zweijährige Berufsfachschule für Gesundheit/ Soziales und Erziehung“ bietet ihren Bewerbern die Möglichkeit das Fachabitur mit dem Schwerpunktfach „Gesundheitswissenschaften“ zu erlangen. Im Rahmen der zweijährigen Ausbildung und im Sinne der Verknüpfung von Theorie und Praxis werden Block-Praktika im Kindergarten, einer Einrichtung der Behindertenhilfe sowie der Altenpflege absolviert.
· · · ·
· „Berufliches Gymnasium Erzieher“ Das „berufliches Gymnasium Erzieher“ spricht insbesondere die Bewerber an, die großes Interesse an der Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher mitbringen und zeitgleich das Abitur anstreben. Im schulischen Rahmen sind die Leistungskurse Erziehungswissenschaften und Deutsch festgelegt. Als zweite zu erlernende Fremdsprache ist das Fach Spanisch vorgesehen. „Berufliche Gymnasium Gesundheit“ Das „berufliches Gymnasium Erzieher“ spricht insbesondere die Bewerber an, die großes Interesse an Themen der Gesundheitswissenschaften, Psychologie oder Biologie vorweisen und den Abschluss des Abiturs anvisieren. Im schulischen Rahmen sind die Leistungskurse Gesundheitswissenschaft und Biologie festgelegt. Auch hier ist die zweite Fremdsprache Spanisch.
·
In beiden Bildungsgängen erfolgt der Unterricht im Klassenverband. Eine Verknüpfung von Theorieinhalten und beruflicher Praxis wird jeweils durch Blockpraktika gewährleistet
Das Robert-Wetzlar Berufskolleg bietet Ihnen als Interessent/ Interessentin sowie Schüler/ Schülerin gleich zwei Möglichkeiten, die zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur) führen:
Das Robert-Wetzlar Berufskolleg bietet Ihnen als Interessent/ Interessentin sowie Schüler/ Schülerin außerdem unterschiedlichste Wege, die mit dem Fachabitur abschließen:
FACHABITUR / ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE (ABITUR)
· „Zweijährigen Berufsfachschule Ernährung- und Hauswirtschaft“ Die „zweijährigen Berufsfachschule Ernährung- und Hauswirtschaft“ spricht insbesondere die Bewerber an, die Interesse an der Thematik Ernährung- und Versorgungsmanagement mitbringen. Im Rahmen der „zweijährigen Berufsfachschule Ernährung- und Hauswirtschaft“ erhalten Sie berufliche Kenntnisse auf diesem Fachgebiet, wodurch bereits ein guter Grundstein für eine spätere Tätigkeit oder ein Studium z.B. im Bereich der Gastronomie, Betriebswirtschaft, Ernährungswissenschaft, Lebensmitteltechnologie etc. gelegt wird. Im Sinne der Verknüpfung von Theorie und Praxis sind Praktika in Betrieben der Gastronomie bzw. Lebensmittelverarbeitung in die zweijährige Ausbildung integriert. „Dreijährige Berufsfachschule mit Kosmetikausbildung“ Die „dreijährige Berufsfachschule mit Kosmetikausbildung“ ist für Bewerber ausgerichtet, die den Beruf der Kosmetikerin/ des Kosmetikers anvisieren und gleichzeitig das Fachabitur absolvieren möchten. Im Rahmen der Ausbildung erfolgt die theoretische sowie die praktische Ausbildung am Robert-Wetzlar-Berufskolleg. Eine Ergänzung dessen erfolgt im Sinne der Verknüpfung von Theorie und Praxis durch mehrwöchige Praktika. Einjährige Fachoberschule“ Die „einjährige Fachoberschule“ richtet sich an Bewerber, die bereits eine Ausbildung im Bereich der Gastronomie, des Lebensmittelverarbeitenden Gewerbes bzw. eine Ausbildung in einem Beruf des Sozialwesens absolviert haben. Ist diese Voraussetzung gegeben, so können Sie an unserem Berufskolleg in diesem Bildungsgang in einem Jahr das Fachabitur erwerben. „Zweijährige Fachoberschule für Gesundheit/ Soziales und Erziehung“ Die „zweijährige Fachoberschule für Gesundheit/ Soziales und Erziehung“ bietet ihren Bewerbern die Möglichkeit, das Fachabitur mit dem Schwerpunktfach „Erziehungswissenschaften“ zu erlangen. Im ersten Ausbildungsjahr erfolgt der Unterricht am Robert-Wetzlar- Berufskolleg im Rahmen von zwei Tagen pro Woche. Ergänzend dazu werden drei Tage wöchentlich in einer sozialen Einrichtung absolviert. „Zweijährige Berufsfachschule für Gesundheit/ Soziales und Erziehung“ Die „zweijährige Berufsfachschule für Gesundheit/ Soziales und Erziehung“ bietet ihren Bewerbern die Möglichkeit das Fachabitur mit dem Schwerpunktfach „Gesundheitswissenschaften“ zu erlangen. Im Rahmen der zweijährigen Ausbildung und im Sinne der Verknüpfung von Theorie und Praxis werden Block-Praktika im Kindergarten, einer Einrichtung der Behindertenhilfe sowie der Altenpflege absolviert.
· · · ·
· „Berufliches Gymnasium Erzieher“ Das „berufliches Gymnasium Erzieher“ spricht insbesondere die Bewerber an, die großes Interesse an der Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher mitbringen und zeitgleich das Abitur anstreben. Im schulischen Rahmen sind die Leistungskurse Erziehungswissenschaften und Deutsch festgelegt. Als zweite zu erlernende Fremdsprache ist das Fach Spanisch vorgesehen. „Berufliche Gymnasium Gesundheit“ Das „berufliches Gymnasium Erzieher“ spricht insbesondere die Bewerber an, die großes Interesse an Themen der Gesundheitswissenschaften, Psychologie oder Biologie vorweisen und den Abschluss des Abiturs anvisieren. Im schulischen Rahmen sind die Leistungskurse Gesundheitswissenschaft und Biologie festgelegt. Auch hier ist die zweite Fremdsprache Spanisch.
·
In beiden Bildungsgängen erfolgt der Unterricht im Klassenverband. Eine Verknüpfung von Theorieinhalten und beruflicher Praxis wird jeweils durch Blockpraktika gewährleistet
Das Robert-Wetzlar Berufskolleg bietet Ihnen als Interessent/ Interessentin sowie Schüler/ Schülerin gleich zwei Möglichkeiten, die zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur) führen:
Das Robert-Wetzlar Berufskolleg bietet Ihnen als Interessent/ Interessentin sowie Schüler/ Schülerin außerdem unterschiedlichste Wege, die mit dem Fachabitur abschließen:
Robert-Wetzlar-Berufskolleg Bonn